HAK HAS HLW Das Pflichtpraktikum der HLW führt die Schülerinnen der 3w im Sommer 2017 drei Monate lang an folgende Orte: BILGERI Sophia BOZKURT Bengisu GROLLMUS Magdalena GSCHWEND Julia HOSP Lisa-Maria JOCHER Jessica KIECHLE Tamara KIELTRUNK Verena KIENAST Julia KRANZLER Nadine MAßWOHL Franziska MEGELE Celine MÜLLER Elisabeth POSCH Verena RANDL Raffaela SCHEIDLE Anna SCHENNACH Rosalene VOGLER Florian WACHTER Anna-Lena WECHNER Vanessa WEHRMEISTER Julia WEIRATHER Selina WOLF Tamara Andreus Golfhotel, St. Leonhard, Südtirol Destres GmbH Hotel Atlantis, Zürich, Schweiz Hotel Prokulus, Naturns, Südtirol Hotel Britannia, Knokke, Belgien Hotel Jungbrunn, Tannheim Hapimag Resort, Scerne di Pineto, Italien Hotel Goldene Rose, Lechaschau Ristorante La Vela Bianca, Lazise, Italien GZO AG Spital Wetzikon, Schweiz Hotel Singer, Berwang Andreus Golfhotel, St. Leonhard, Südtirol Hotel zum Lamm, Tarrenz Ristorante La Vela Bianca, Lazise, Italien Hotel Alpenrose, Lermoos Don Bosco Haus, Stams/ Verein Together, Reutte Eltern-Kind-Zentrum, Reutte Lebenshilfe, Reutte/ Hotel Residence, Amalfi, Italien Plansee SE Hapimag Resort, Scerne di Pineto, Italien Gastronomische Kooperation, Berlin, Deutschland/ Hotel Post Bach Lechtaler Hexenkessel, Bach Alpenklinik Santa Maria, Oberjoch/ Hotel Engel, Grän Gastronomische Kooperation, Berlin, Deutschland/ Hotel Mohren, Reutte Inserat Speckbacher jahresbericht 2016/17 53 HAKHASHLWHAKHASHLW7jahresbericht 2015/166jahresbericht 2015/16„Das ist COOL“Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse der Handelsakademie sowie der 1. HLW_A und 1. HLW_B sowie der 2. Klasse der HLW absolvierten am 23.10.2015 ein COOL-Einführungsseminar.In einem zweieinhalbstündigen Programm befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Konzept des offenen Lernens (COOL). Ziel der Veranstaltung war es einerseits, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Hintergründe von COOL näher zu bringen und Verständnis für dieses Konzept zu wecken.Andererseits erfuhren die Schülerinnen und Schüler, welche Regeln bei COOL zu beachten sind und wie die Arbeit während der COOL-Stunden in die Leistungsbeurteilung einfließt. Die jungen Leute zeigten sich interessiert und arbeiteten gründlich.Bei der abschließenden Gruppenübung war es möglich zu erfahren, worauf es bei Teamarbeit ankommt.Die Räumlichkeiten an der Wirtschaftskammer in Reutte waren als Seminarort bestens geeignet. Die großzügigen Arbeitsbereiche luden dazu ein, sich in die neue Materie zu vertiefen. Den Verantwortlichen der Wirtschaftskammer Reutte gilt ein besonderer Dank für die Gastfreundschaft!COOL-SteuerungsgruppeDie Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen beim COOL-Einführungsseminar in der Wirtschaftskammer Reutterechts oben: 1Wlinks oben: 2Wlinks unten: 2A und 1Spdf Linzgieseder