RDP an der HTL Reutte

Die RDP besteht aus zwei Teilen.

  • Diplomarbeit und Präsentation/Diskussion der Diplomarbeit
  • Klausurprüfungen

Zunächst suchen Sie ein Diplomarbeitsthema - es findet eine Kick Off Veranstaltung am Beginn des 2. Semesters des 4. Jahrgangs statt, wo Sie genaue Informationen zum Ablauf der Diplomarbeit erhalten. Weiters unterstützt Sie die Schule bei der Themenfindung, indem Themenvorschläge bei den Unternehmen und Institutionen der Region eingeholt werden. Somit steht Ihnen bereits vor Beginn der Diplomarbeit ein Pool interessanter Diplomarbeitsthemen  zur Auswahl.

Dieses Thema muss fachlich entsprechen, aber es soll auch nicht zu aufwändig sein. Es ist ein Arbeitsaufwand von ca. 150 – 180 Stunden je Teammitglied außerhalb des Unterrichts vorzusehen. Die Diplomarbeit ist ausschließlich in der Freizeit durchzuführen.

Anschließend wird das Team gebildet (2 - 4 Kandidatinnen/Kandidaten) und Sie begeben sich auf die Suche nach einer Wunsch-Betreuerinnen und/oder Wunsch-Betreuern. Diese müssen nicht in Ihrer Klasse unterrichten. Danach erfolgt die Zuteilung durch die Schulleitung.

Varianten bei der Reife- und Diplomprüfung:

Variante 1:
3 schriftliche Klausuren und 3 mündliche Prüfungen:

schriftlich:
    1. Deutsch
    2. Angewandte Mathematik
    3. SWP

mündlich:
    1. Englisch
    2. Schwerpunktfach zugeteilt
    3. Wahlfach

Variante 2:
  3 schriftliche Klausuren und 3 mündliche Prüfungen:

schriftlich:
    1. Englisch
    2. Angewandte Mathematik
    3. SWP

mündlich:
    1. Deutsch
    2. Schwerpunktfach zugeteilt
    3. Wahlfach

Variante 3:
  4 schriftliche Klausuren und 2 mündliche Prüfungen

schriftlich:
    1. Deutsch
    2. Englisch
    3. Angewandte Mathematik
    4. SWP

mündlich
    1. Schwerpunktfach zugeteilt
    2. Wahlfach

Grafische Darstellung der Varianten:

  Variante 1 Variante 2   Variante 3
Diplomarbeit Diplomarbeit Diplomarbeit
schriftlich

Deutsch*

Englisch*

schriftlich

Deutsch*

Angewandte Mathematik* Angewandte Mathematik* Englisch*
SWP SWP Angewandte Mathematik*
mündlich Englisch** Deutsch** SWP
Schwerpunktfach zugeteilt** Schwerpunktfach zugeteilt** mündlich Schwerpunktfach zugeteilt**
Wahlfach** Wahlfach** Wahlfach**

*) mit zentral vorgegebenen Aufgaben in Deutsch, Englisch, AM (Angewandte Mathematik)
**) mit vom Kollegium am Schulstandort vorgegebenen Themenbereichen

Die Wahl der Varianten hat bis Ende Dezember zu erfolgen und ist in der Direktion mit dem entsprechenden Formular abzugeben!

Schwerpunktfächer HTL:

Spätestens am Ende der 3. Woche nach Schuljahresbeginn des 5. Jahrganges wird den Kandidatinnen und Kandidaten das Schwerpunktfach (siehe Tabelle) zugeteilt. Dies kann dann nicht mehr als Wahlfach gewählt werden.

 1. Betriebstechnik*
 2. Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht*
 3. Informatik und Informationssysteme*
 4. Automatisierungstechnik*
 5. Netzwerke und Embedded Software*

 

Wahlfächer HTL:

Religion oder Ethik
Naturwissenschaften
Geografie, Geschichte und politische Bildung
 
 Betriebstechnik*
 Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht*
 Informatik und Informationssysteme*
 Automatisierungstechnik*
 Netzwerke und Embedded Software*

*sofern nicht zugeteilt beim Schwerpunktfach

Downloads:

Themenpools zur Orientierung

HAK, HLW und HTL Reutte, die Schulen der Wirtschaft im Außerfern