Ein Exkursionsbericht von Lisa Lorenz, Schülerin 2. Klasse HLW:
Am 28. November 2017 um acht Uhr am Morgen traf sich die Tourismusgruppe der zweiten Klassen HLW Reutte mit dem Herrn Professor Lechner vor der Alpentherme. Anschließend wurden wir recht herzlich vom Betriebsleiter der Therme, Herr Sebastian Heckelmiller, begrüßt.

therme1

Durchführung

Die Führung durch die Therme begannen wir bei den Umkleideräumen, welche getrennt sind in einen Teil für die Gäste, die nur schwimmen gehen wollen, und einen Umkleideraum für Saunagäste. Dort trafen wir zwei Angestellte, welche gerade für die Hygiene sorgten, bevor die Therme öffnete. Man konnte sehen, dass in der Therme sehr auf Hygiene geachtet wird.
Besonders gut gefallen hat uns der große Saunabereich. Dieser ist in vier Ruheräume, eine Saunalounge, Kalttauchbecken, Salzsanarium, Dampfbad und Fußbecken unterteilt. Im Ruhebereich gibt es unter anderem einen Raum mit Zirbenwänden, welche einen guten Duft verbreiten, und einen Ruheraum, in dem ein Film über die Umgebung des Bezirks Reutte gezeigt wird. Nach dem Saunagang können die Gäste in einem großen Schlafruheraum mit Wasserbetten entspannen, ein Raum mit Infrarotliegen komplettiert das Angebot.
Wir konnten die breitgefächerte Auswahl an Saunen besichtigen, die täglich verschiedenste Aufgüsse für jeden Geschmack bieten. Eine der beliebtesten Saunen ist die Alpensauna. Ein Aufguss dauert dort etwa 10-12 Minuten. Gewöhnlich halten sich die Gäste etwa sechs Stunden im Saunabereich auf, im Schwimmbereich allerdings durchschnittlich nur drei Stunden.
Eines der Highlights ist sicher der große, schön angelegte Außenbereich der Therme Ehrenberg. Dort gibt es mehrere geräumige Saunen und ein heißes Dampfbad. Auch Massagen werden dort angeboten.
Am Donnerstag findet die beliebte Frauensauna statt. Die Landsknechtsauna, in der bis zu hundert Personen Platz haben, ist eine der größten Saunen Tirols. An einigen Tagen kann man sogar die Mitternachtssauna mit Klangschalen besuchen.
Der helle Schwimmbereich wird in ein großes Innenschwimmbecken mit Strömungsanlage, ein Solebecken im Außenbereich, Gesundheitsbereich, Bistro, Kleinkinderbecken, Rutsche und einen Spielplatz im Freien unterteilt.

therme2

Allgemeines

Da die berufstätigen Leute oftmals nach einem langen Arbeitstag den Abend gemütlich in der Therme ausklingen lassen wollen, gibt es ab 18.00 Uhr mit der Abendkarte verbilligten Einlass und sollte jemand Geburtstag haben, so ist der Eintritt kostenlos!
Insgesamt sind rund fünfzig Personen in der Therme Ehrenberg angestellt, davon sind zwanzig in der Gastronomie und Sauna tätig und fünfzehn im Badebereich und ebenfalls in der Sauna.
Die Wassertemperatur beträgt im Schwimmbad einunddreißig und im Solebecken vierunddreißig Grad Celsius.
Beheizt wird die Therme mit einer Gasheizung und im Sommer mit Sonnenlichtenergie.

Wie hat uns die Exkursion gefallen?

Der Ausflug war für uns alle sehr interessant. Nun wissen wir Bescheid über die Therme in Reutte und haben uns einen Eindruck über die Arbeiten im Hintergrund machen können. Der Betriebsleiter hat uns einen guten Einblick gegeben und alle unsere Fragen ausführlich beantwortet.  
Dafür ein großes Dankeschön!

Termine

03 Mai 2025
06:00 - 20:00
Schüleraustausch Reutte in Frankreich und Cles
07 Mai 2025
08:00 - 14:00
schriftliche RDP Deutsch
03 Mai 2025
06:00 - 20:00
Schüleraustausch Reutte in Frankreich und Cles
08 Mai 2025
08:00 - 14:00
schriftliche RDP Mathematik
03 Mai 2025
06:00 - 20:00
Schüleraustausch Reutte in Frankreich und Cles

HAK, HLW und HTL Reutte, die Schulen der Wirtschaft im Außerfern