Im Rahmen des Unterrichts Tourismus und Eventmanagement fand in der Woche vom 6. bis 10. Oktober eine spannende und lehrreiche Projektwoche der Schüler:innen der 4. HLW statt. Ziel dieser Woche war es, verschiedene touristische Betriebe in der Region kennenzulernen und Einblicke in deren Arbeitsabläufe, Zielgruppen und Angebotsstrategien zu gewinnen.
Mitarbeiter:innen der besuchten Betriebe erklärten die Abläufe im Unternehmen, zeigten unterschiedliche Arbeitsbereiche und berichteten von ihren persönlichen Erfahrungen in der Tourismusbranche. Durch die Gespräche mit Fachkräften erhielten die Jugendlichen ein realistisches Bild von den Anforderungen, Entwicklungsmöglichkeiten und Chancen dieser Berufsfelder.
Montag, 6. Oktober – Vorbereitung und Recherche
Zum Auftakt der Projektwoche arbeiteten die Schüler:innen im Unterricht an der Vorbereitung der Exkursionen. In Gruppen recherchierten sie zu den Betrieben, die im Laufe der Woche besichtigt werden sollten, und stellten gezielte Fragen zu Themen wie Betriebsstruktur, Marketingstrategien, Gästebetreuung und Nachhaltigkeit zusammen. Dadurch waren alle bestens vorbereitet, um während der Besuche fundierte Gespräche führen zu können
Dienstag, 7. Oktober – Wellnesshotel Engel

Der erste Programmpunkt führte die Klasse in das Wellnesshotel Engel. Dort erhielten die Schüler:innen eine informative und abwechslungsreiche Führung durch den Betrieb. Besonders beeindruckend waren der großzügige Wellnessbereich, das vielfältige Spa-Angebot, die vielen gemütlichen Stuben und die angenehme, familiäre Atmosphäre im Haus.
Eine Mitarbeiterin erklärte, wie wichtig ein durchdachtes Konzept und ein hoher Qualitätsstandard im Wellnesssegment sind, um den Erwartungen der Gäste gerecht zu werden. Auch Themen wie Nachhaltigkeit, Mitarbeiterführung und Mitarbeiterzufriedenheit wurden ausführlich besprochen. Darüber hinaus konnten die Schüler:innen das Mitarbeiterhaus besichtigen und bekamen einen Einblick in die Marketingstrategie des Hotels, die entscheidend zur Positionierung des Hauses am Markt beiträgt
Mittwoch, 8. Oktober – Familux Resort Alpenrose

Am zweiten Tag stand der Besuch des Familux Resorts Alpenrose in Lermoos auf dem Programm. Dieses Resort ist auf Familien mit Kindern spezialisiert und bietet ein außergewöhnlich breites Freizeit- und Betreuungsangebot. Die Schüler:innen konnten anschaulich erleben, wie zielgruppenorientiertes Marketing und Servicekonzepte in der Praxis umgesetzt werden.
Besonders beeindruckend war das professionelle Kinderbetreuungskonzept sowie die hochwertige Ausstattung der gesamten Anlage. Während einer ausführlichen Hotelbesichtigung erhielten die Schüler:innen interessante Einblicke in den Aufbau und die Organisation des Resorts. Anschließend wurden sie zu einem Mittagessen eingeladen.
Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der neuen Büro- und Teamräume, in denen die Schüler:innen einen Eindruck von den modernen Arbeitsbedingungen und der internen Zusammenarbeit im Resort gewinnen konnten.
Donnerstag, 9. Oktober – Burgenwelt Ehrenberg

Am dritten Tag führte die Exkursion die Gruppe zur Burgenwelt Ehrenberg in Reutte. Im Mittelpunkt stand der Kultur- und Erlebnistourismus. Die Burgenwelt zählt mit rund 400.000 Besucher:innen jährlich zu den wichtigsten Attraktionen im Bezirk Reutte. Bei einer informativen Führung erfuhren die Schüler:innen viel über die Geschichte der Anlage sowie über die gelungene Verbindung von historischem Erbe und modernen touristischen Angeboten. Außerdem wurden den Schüler:innen verschiedene Veranstaltungen wie Lumagica vorgestellt, die das Erlebnisangebot der Anlage zusätzlich bereichern.
Ein besonderes Highlight war die beeindruckende Hängebrücke „highline179“. Zudem besuchten die Schüler:innen den Schlossberg und erhielten Einblicke, wie das Areal für unterschiedliche Zielgruppen attraktiv gestaltet wird. Besonders hervorzuheben war das barrierefreie Angebot, das allen Besucher:innen einen möglichst uneingeschränkten Zugang ermöglicht.
Freitag, 10. Oktober – Tourismusverband Reutte

Am letzten Tag der Projektwoche besuchte die Klasse den Tourismusverband Reutte. Die Schüler:innen erhielten einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Tätigkeiten des Verbandes, darunter Marketing, Gästebetreuung und Veranstaltungsplanung.
In einem interessanten Gespräch mit Geschäftsführer Ronald Petrini erfuhren sie, wie wichtig die enge Zusammenarbeit zwischen touristischen Betrieben, Gemeinden und dem Verband ist, um die Region erfolgreich zu vermarkten. Zudem erhielten die Schüler:innen Einblicke in den Markenbildungsprozess der Region und in die Organisation zahlreicher Veranstaltungen, wie beispielsweise Reutte on Ice.
Fazit
Die Projektwoche war für die Schüler:innen der 4. HLW eine wertvolle und praxisnahe Erfahrung. Sie bot umfassende Einblicke in unterschiedliche Bereiche des Tourismus und machte deutlich, wie vielseitig diese Branche ist. Durch die Besichtigungen und Gespräche konnten die Schüler:innen ihr theoretisches Wissen aus dem Unterricht vertiefen und besser nachvollziehen, welche Faktoren für den Erfolg touristischer Betriebe entscheidend sind.
Am Ende der Projektwoche zogen die Teilnehmenden ein durchwegs positives Fazit. Die Schüler:innen berichteten, dass sie nun ein klareres Bild über mögliche Ausbildungswege und Berufsperspektiven im Tourismus- und Freizeitbereich haben. Die Projektwoche hat somit nicht nur die berufliche Orientierung unterstützt, sondern auch die Motivation der Jugendlichen gestärkt, sich aktiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.
Unser Dank gilt besonders dem Wellnesshotel Engel, dem Familux Resort Alpenrose, der Burgenwelt Ehrenberg sowie dem Tourismusverband Reutte. Für die freundliche Aufnahme, die ausführlichen Informationen und die wertvollen Einblicke in Ihre Betriebe. Ihre Unterstützung hat die Projektwoche zu einer besonderen und lehrreichen Erfahrung gemacht.








